Die Montessori-Methode wurde von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori entwickelt und beruht auf besonderen Erziehungsgrundsätzen, die die Entwicklung des Kindes in jeder Lebensphase berücksichtigen. Diese Methode ist nicht nur auf Kinder im Schulalter beschränkt, sondern kann auch für Babys angepasst werden.
Der Montessori-Ansatz für Babys
Der Montessori-Ansatz für Babys besteht darin, eine sichere Umgebung zu schaffen, die dem Bedürfnis des Kindes nach Erkundung und Entdeckung entspricht. Es ist wesentlich, den Rhythmus des Kindes zu respektieren und ihm zu ermöglichen, seine Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken, ohne ihm äußere Zwänge aufzuerlegen. Die angebotenen Spiele und Aktivitäten sollen seine Autonomie und seine sensorische, motorische und intellektuelle Entwicklung fördern.
Die Grundprinzipien der Montessori-Methode für Babys
- Bewegungsfreiheit : Von Geburt an sollte sich das Baby frei und ungehindert bewegen können. Dazu empfiehlt es sich, lockere Kleidung zu bevorzugen und zu früh auf Schuhe zu verzichten.
- Angepasste Umgebung : Das Kinderzimmer sollte so eingerichtet sein, dass es die Selbstständigkeit des Babys und seine Entdeckungsfreude fördert. Eine Matratze auf dem Boden ist besser als ein Gitterbett, niedrige und stabile Möbel und ein sicherer Spielbereich.
- Sensorische Aktivitäten : die vorgeschlagenen Aktivitäten sollen die verschiedenen Sinne des Babys (Riechen, Sehen, Tasten, Hören, Schmecken) anregen, um seine intellektuelle und emotionale Entwicklung zu fördern.
- Einhalten des Rhythmus : Das Kind muss ermutigt werden, seinem eigenen Rhythmus zu folgen, ohne dem Druck von Erwachsenen ausgesetzt zu sein, die es zu schnell wachsen sehen wollen. Dies gilt insbesondere für Lernprozesse wie das Sauberwerden und das selbstständige Essen.
Montessori-Spiele für Babys
Montessori-Spiele sind auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern zugeschnitten, die ihrem Alter und ihrer Entwicklung entsprechen. Hier einige Beispiele für geeignete Spiele :
Von 0 bis 6 Monaten
- Die Rassel : einfach und effektiv, die Rassel fordert den Hör-, Seh- und Tastsinn des Babys heraus und fördert seine motorische Koordination.
- Motiv : Montessori-Mobiles bestehen aus geometrischen Formen und kontrastierenden Farben, um das Sehvermögen und die Konzentration des Säuglings zu stimulieren.
- Die Krabbeldecke : Die Montessori-Krabbeldecke ist ideal, um die Bewegungsfreiheit und die Entdeckung der Sinne zu fördern. Sie besteht aus verschiedenen Materialien und Gegenständen.
Von 6 bis 12 Monaten
- Rollende Objekte : egal, ob es sich um kleine Autos oder Bälle handelt, rollende Objekte fördern die Grobmotorik und die Hand-Augen-Koordination.
- Musikinstrumente : Maracas, Tamburine oder Xylophone ermöglichen es dem Baby, verschiedene Klänge zu entdecken und sein Rhythmusgefühl zu entwickeln.
- Einbauspiele : geeignet ab 9 Monaten, fördern die Steckspiele die Logik und die Feinmotorik des Babys und bringen ihm gleichzeitig verschiedene Formen und Farben bei.
Der Alltag mit einem Montessori-Baby
Über die spezifische Spiele und AktivitätenDer Montessori-Ansatz fordert auch dazu auf, bestimmte Aspekte des täglichen Lebens mit einem Baby zu überdenken. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Montessori-Methode im Alltag umsetzen können:
Die Portierung
Das Tragen im Tuch oder in einer ergonomischen Babytrage ermöglicht es dem Baby, in engem Kontakt mit seinen Eltern zu sein und gleichzeitig die Welt um sich herum zu entdecken. So wird die emotionale Bindung gefördert und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit des Kindes respektiert.
Wohlwollende Kommunikation
Die wohlwollende Kommunikation ist das Herzstück der Montessori-Methode. Es geht darum, den Bedürfnissen und Emotionen des Babys zuzuhören und sie zu respektieren, ohne zu urteilen oder zu interpretieren. Dazu werden der Blickkontakt, beruhigende Gesten und ein besänftigender Tonfall bevorzugt.
Ernährung
Die Einführung fester Nahrung sollte sanft erfolgen und dem Rhythmus des Kindes folgen. Der Montessori-Ansatz fördert die Selbstständigkeit von Anfang an, indem er Stücke anbietet, die das Baby mit den Fingern greifen kann, anstatt ihm einen Brei mit dem Löffel zu geben.
Die Montessori-Methode für Ihr Baby bedeutet, eine Umgebung zu schaffen, die die Entwicklung und Entfaltung des Kindes fördert und gleichzeitig seine Individualität und seinen Rhythmus respektiert. Montessori-Spiele und -Aktivitäten sind so konzipiert, dass sie die Sinne anregen und die Selbstständigkeit fördern.